Neue Website Lutz Jäkel

Lutz Jäkel - der in Berlin lebende Fotograf wird von laif repräsentiert - stelllt einen Relaunch seiner Webseite vor. Die umfangreichen Arbeiten sind sortiert nach Bildern, Texten, Film und Live Events abzurufen.
https://lutz-jaekel.com [weiterlesen]
EMOP Berlin – European Month of Photography 2018
Am 28. Und 30. September starten die EMOP Opening Days bei der C/O Berlin Foundation mit dem Thema „Licht und Zeit“. Diskutieren werden Fotografen, Künstler, Kuratoren, Journalisten und Experten über aktuelle Entwicklungen in der Fotografie.
Mit dabei bei den Panels und Talks sind der britische Fotograf Martin Parr und der österreichische Philosoph und Literaturwissenschaftler Armen Avanessian, der durch seine Arbeit rund um Spekulativen Realismus und Akzelerationismus in Kunst und Philosophie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist.
Um den direkten Dialog zwischen Foto-Professionals, Gleichgesinnten sowie aufstrebenden Fotografen zu fördern, wurde für die 8. Ausgabe des EMOP Berlin ein neues Format namens „Meet the Pro“ entwickelt. Vier Fotografen, von denen jeder für ein anderes Genre steht, öffnen jeweils einen Samstag im Oktober ihr Studio und gewähren einer begrenzten Teilnehmeranzahl Einblick in ihre Arbeit und ihr Umfeld.
Termine: 6. Oktober: Yoram Roth/ 13.… [weiterlesen]
picture alliance zeigt 70 Jahre Bundesrepublik Deutschland

2019 feiert die Bundesrepublik Deutschland ihr 70-jähriges Bestehen. Seit der Gründung am 23. Mai 1949 hält Deutschlands größte Nachrichtenagentur dpa das Geschehen im Land Tag für Tag in Wort und Bild fest. Mehr als 20 Millionen Fotos im dpa-Bildarchiv - darunter viele bisher unveröffentlichte Motive - dokumentieren die Geschichte der Republik und zeigen große Persönlichkeiten, das tägliche Leben sowie unzählige ungewöhnliche Geschichten.
Im Portal „70 Jahre Bundesrepublik“ betrachtet picture alliance die Geschichte mal aus einer anderen Perspektive. Starke und emotionale Bilder der dpa und weiterer Partneragenturen geben Einblicke in die vergangenen 70 Jahre. 18 Bildauswahlen der Archivexperten zeigen - beginnend mit dem Gründungsjahr 1949 -politische, wirtschaftliche, kulturelle, sportliche, gesellschaftliche Ereignisse und wichtige Persönlichkeiten der einzelnen Jahrzehnte, Bundespräsidenten und Bundeskanzler, Mauerfall und Wiedervereinigung.
Wer Interesse an regelmäßigen… [weiterlesen]
Ausstellungen in Köln

Anlässlich des Phozoszene-Festivals 2018 zeigen die Kunsträume der Michael Horbach Stiftung vier Einzelausstellungen. Jede Ausstellung schäftigt sich auf ihre eigene Art mit menschlichen Schicksalen. Gezeigt werden Positionen von Micha Ende, José Giribás, Martin Köller und Rania Matar.
- Micha Ende „Treasure Hunters“ – Müll-Recycling in Pune (Indien) – die Kooperative SWacCH (Solid Waste Collection and Handling)
- José Giribás – „Über Folter spricht man nicht“ / Die Überlebenden der Pinochet-Diktatur
- Martin Köller „Roma unsere vergessenen Nachbarn“
- Rania Matar – „Invisible Children“ / 2014 reiste Rania Matar in den Libanon, um in den Straßen von Beirut und in Flüchtlingscamps, syrische und palästinensische Flüchtlinge der dritten Generation zu porträtieren.