Bildlizenzen via Google
Haben sie es dann doch getan. Seit Jahren hören wir von Google die Ankündigung, man wolle seine Bildersuche um eine Lizenzierungs-Möglichkeit (mancher) der gezeigten Bilder erweitern. Emsige Google-Mitarbeiter bereisten internationale Bildagentur-Kongresse, warben dort und suchten vor allem die größeren Bildagenturen zur Zustimmung für diese Pläne zu gewinnen. Also ist es nun so weit...
Google zitiert in seiner Ankündigung des neuen Lizenzbuttons Alfonso Gutierrez, Präsident des Agenturverbandes CEPIC: "Die Zusammenarbeit zwischen Google und CEPIC, die vor etwa vier Jahren begann, hat dafür gesorgt, dass Autoren und Rechteinhaber auf Google Images identifiziert werden. Das letzte Glied in der Kette, die Bestimmung, welche Bilder lizenzierbar sind, wurde nun dank unserer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Google umgesetzt. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die sich aufgrund dieser Zusammenarbeit für Fotoagenturen und die gesamte Bildindustrie eröffnen. Vielen Dank, Google."
… [weiterlesen]
Google zitiert in seiner Ankündigung des neuen Lizenzbuttons Alfonso Gutierrez, Präsident des Agenturverbandes CEPIC: "Die Zusammenarbeit zwischen Google und CEPIC, die vor etwa vier Jahren begann, hat dafür gesorgt, dass Autoren und Rechteinhaber auf Google Images identifiziert werden. Das letzte Glied in der Kette, die Bestimmung, welche Bilder lizenzierbar sind, wurde nun dank unserer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Google umgesetzt. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die sich aufgrund dieser Zusammenarbeit für Fotoagenturen und die gesamte Bildindustrie eröffnen. Vielen Dank, Google."
… [weiterlesen]
Hamburg: Matt Black - American Geography
Der US-amerikanische Fotograf Matt Black hat in seinen Arbeiten immer wieder den Zusammenhang zwischen Migration, Armut, Landwirtschaft und der Umwelt in seiner Heimat Kalifornien und in Süd-Mexiko dokumentiert. Für sein Projekt American Geography reiste er über 100.000 Meilen durch 46 US-Bundestaaten, darunter Kalifornien, Oregon, Louisiana, Tennessee und New York. Auf diesen Road Trips besuchte Black jene Gemeinden, deren Armutsquote über 20 Prozent liegt, konzentrierte sich auf die am stärksten benachteiligten Orte der USA und ihre Bewohner. Matt Black fotografierte dazu in den Wüsten im Südwesten über den Black Belt im Südosten bis hin zu den postindustriellen, ehemaligen Fabrikstädten im Mittleren Westen und Nordosten.
picture alliance-Portal „US-Wahl 2020“
Wer entscheidet das Duell ums Weiße Haus für sich? Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Joe Biden, hat seine Wahl getroffen: Er zieht mit der kalifornischen Senatorin Kamala Harris als Vizepräsidentschaftskandidatin in die Wahl am 3. November gegen Amtsinhaber Trump.
Die dpa-Tochter picture alliance behält das Geschehen rund um die 59. Präsidentschaftswahl zusammen mit ihren internationalen Partnern, wie AP Images, im Blick und stellt umfangreiche Auswahlen unter picture-alliance.com bereit.
Im Portal "US-Wahl 2020" gibt die Frankfurter Agentur einen schnellen und umfassenden Überblick über das bisherige Wahlgeschehen. Kuratierte Bildauswahlen zeigen die Kandidaten, Grafiken und Symbolbilder, Slogans, Plakate und Kurioses, alle bisherigen Präsidenten, Rückblicke auf frühere TV-Duelle, das Weiße Haus (inkl. einer XXL-Grafik), ausführliche Auswahlen zu Trumps Biografie, zu seiner Amtseinführung 2017, sowie Mimik, Gestik, Kurioses und Karikaturen. Das Portal wird… [weiterlesen]
LWL-Museum kauft Nachlass der Fotografin Annelise Kretschmer
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster hat mit Tausenden von Fotografien und Negativen den Nachlass der Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer (1903 - 1987) angekauft und damit die fotografische Sammlung des Museums beträchtlich erweitert. Zentral in Kretschmers Werk und im angekauften Nachlass ist das Porträt.
Der Nachlass umfasst rund 2.600 Fotografien als Originalvergrößerungen auf Schwarz-Weiß-Fotopapier und etwa 13.000 Schwarz-Weiß-Negative. Zwar sind einige Arbeiten durch die Zerstörung von Kretschmers Dortmunder Atelier 1944 unwiederbringlich verloren, doch ist der Nachlass darüber hinaus nahezu geschlossen. Er spiegelt alle Schafensphasen wider und umfasst auch wichtige Fotografien des Frühwerks.
Die Initiative für den Ankauf...
Der Nachlass umfasst rund 2.600 Fotografien als Originalvergrößerungen auf Schwarz-Weiß-Fotopapier und etwa 13.000 Schwarz-Weiß-Negative. Zwar sind einige Arbeiten durch die Zerstörung von Kretschmers Dortmunder Atelier 1944 unwiederbringlich verloren, doch ist der Nachlass darüber hinaus nahezu geschlossen. Er spiegelt alle Schafensphasen wider und umfasst auch wichtige Fotografien des Frühwerks.
Die Initiative für den Ankauf...
Bridgeman: Jahrestage 2021
Fangt endlich mal früher an! Und wartet nicht wieder auf den letzten Drücker, scheint die Bridgeman Art Library zu rufen. Und sie stellt den Redaktionen schon jetzt eine kleine Liste von Jahrestagen vor, die man im nächsten Jahr nicht ignorieren kann. Napoleon Bonaparte, Jim Morrison, Louis Armstrong, Coco Chandel, Nikita Chruschtchow und Dante...