KNA Bild: Im Tal der Heiligen in der Bretagne

Die Bretonen und ihre Heiligen! Das ist eine nie endende Geschichte. Die Meisten der über tausend Regional-Heiligen sind nicht offiziell kanonisiert, viele schwanken zwischen einem innigen Katholizismus und derb-archaischem Aberglauben... Der bis heute als "Volksglaube" einfach weiter existiert. Und auch - wenngleich augenzwinkernd - praktiziert wird. Noch heute, beispielsweise, stechen junge Frauen dem Heiligen Guirec - das Standbild steht am Strand von Ploumanac'h - eine Nadel in die Nase. So maltraitiert hilft er - so hofft man - hochmotiviert bei der Erfüllung eines Heiratswunsches.
Auf jeden Fall ist die Bretagne der absolut richtige Ort für ein modernes Heiligen-Projekt. Auf grünen Wiesen bei Carnoët entstehen gerade neue Monumentalfiguren von Heiligen. Zeitgenössische Bildhauer schaffen bis zu 4 m hohe Granitstatuen bretonischer Heiliger und stellen sie auf einem Hügel auf, von dem der Blick bis zu den Monts d'Arrée reicht. Jedes Jahr kommen einige Figuren hinzu.
KNA Bild… [weiterlesen]
Gemeinsame Erklärung des BVPA und der VG Bild-Kunst zur Kollektiv-Lizenz bei der Nutzung von professionellem Bildmaterial für Social-Media-Plattformen
Die beiden Organisationen BVPA und VG Bild-Kunst schreiben:
"Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und viele andere betreiben ein äußerst profitables Geschäftsmodell, da sie mit verhältnismäßig geringen Kosten für den Content hohe Werbeeinnahmen erzielen. Die aktuelle Urheberrechtsnovelle verpflichtet die Plattformen nun dazu, die Verantwortung für den von Privatnutzern hochgeladenen Content Dritter - häufig professioneller Urheber - zu übernehmen. Somit soll beispielsweise auch die ordnungsgemäße Lizenzierung von hochwertigem Bildmaterial sichergestellt werden. Um dies effizient zu ermöglichen, streben der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) ein gemeinsames und umfassendes Lizenzangebot für Plattformen an. Diese umfassenden Kollektiv-Lizenzen würden die sogenannten „Upload-Filter“ für den Bereich der Rechtekontrolle obsolet machen.
Seit einigen Monaten stehen VG Bild-Kunst und BVPA in… [weiterlesen]
"Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und viele andere betreiben ein äußerst profitables Geschäftsmodell, da sie mit verhältnismäßig geringen Kosten für den Content hohe Werbeeinnahmen erzielen. Die aktuelle Urheberrechtsnovelle verpflichtet die Plattformen nun dazu, die Verantwortung für den von Privatnutzern hochgeladenen Content Dritter - häufig professioneller Urheber - zu übernehmen. Somit soll beispielsweise auch die ordnungsgemäße Lizenzierung von hochwertigem Bildmaterial sichergestellt werden. Um dies effizient zu ermöglichen, streben der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) ein gemeinsames und umfassendes Lizenzangebot für Plattformen an. Diese umfassenden Kollektiv-Lizenzen würden die sogenannten „Upload-Filter“ für den Bereich der Rechtekontrolle obsolet machen.
Seit einigen Monaten stehen VG Bild-Kunst und BVPA in… [weiterlesen]
Dr.-Erich-Salomon-Preis 2020 für Chris Killip
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) zeichnet in diesem Jahr den britischen Fotografen Chris Killip mit dem mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis aus. Damit würdigt die Gesellschaft eine "herausragende Photographenpersönlichkeit ebenso wie ein bedeutendes Werk in der Tradition der großen humanistisch dokumentarischen Photographie".
Chris Killip, 1946 in Douglas auf der Isle of Man geboren, nahm 1969 seinen Weg in die Tätigkeit als freiberuflicher Fotograf auf. Seine frühesten Bilder haben entsprechend seine Heimat, die Isle of Man, zum Thema. Doch bereits sie dokumentieren - so die DGPh - "in aller Dichte die photographische Stilsicherheit Killips und seine respektvolle Neugier, seine Feinfühligkeit und seine Aufmerksamkeit, die er den Menschen in ihrem Alltag entgegenbringt und umgekehrt die selbstverständliche Akzeptanz der Porträtierten gegenüber dem Photographen, der mit ihnen direkt oder indirekt in Dialog tritt".
Die Preisverleihung wird aufgrund der derzeitigen… [weiterlesen]
Völkinger Hütte: Afrika - Im Blick der Fotografen
Zumeist kennen wir Afrika aus Bildern von Europäern oder US-Amerikanern. Es ist eine echte Ausnahme, dass bei dieser Ausstellung in der Völkinger Hütte (66302 Völklingen / Saarbrücken) afrikanische Fotografen selbst "zu Wort" kommen. Die Austellung läuft bis zum 1. November 2020.
Teils dokumentarisch und künstlerisch gewähren neun Fotografen aus Marokko, Algerien, dem Senegal, der Demokratischen Republik Kongo, Uganda und Südafrika Einblicke in das Selbstbewusstsein und das Lebensgefühl der Menschen in ihrer Heimat. Es sind insbesondere die Geschichten aus dem unmittelbaren Umfeld der Fotografen, die uns hier begegnen: Sie erzählen vom Alltag in den Städten, von Industrie, den Spuren der Vergangenheit und von Pop-Kultur. Themen sind unter anderem das ambivalente Erbe des Bergbaus in Südafrika, Umweltverschmutzung, das Leben in der Demokratischen Republik Kongo oder auch die Kultur der Fußballstadien in Algerien.
Hier der Trailer zur Ausstellung: [weiterlesen]
Teils dokumentarisch und künstlerisch gewähren neun Fotografen aus Marokko, Algerien, dem Senegal, der Demokratischen Republik Kongo, Uganda und Südafrika Einblicke in das Selbstbewusstsein und das Lebensgefühl der Menschen in ihrer Heimat. Es sind insbesondere die Geschichten aus dem unmittelbaren Umfeld der Fotografen, die uns hier begegnen: Sie erzählen vom Alltag in den Städten, von Industrie, den Spuren der Vergangenheit und von Pop-Kultur. Themen sind unter anderem das ambivalente Erbe des Bergbaus in Südafrika, Umweltverschmutzung, das Leben in der Demokratischen Republik Kongo oder auch die Kultur der Fußballstadien in Algerien.
Hier der Trailer zur Ausstellung: [weiterlesen]
GAF Hannover: Hahnemühle Student Photography Competition 2019
Der erste internationale Hahnemühle Fotografie-Award richtete sich an Nachwuchsfotografen, die an Hochschulen und Universitäten weltweit studieren, "um uns ihre Welt visuell vorstellbar zu machen und über eben diese in Bildern nachzudenken".
Mit jeweils fünf Fotografien reichten mehr als 700 Fotografen aus über 50 Ländern ihre Arbeiten ein. Die Gewinner und Honorable Mentions des Awards sind nun für sechs Wochen in der Hannoverschen Galerie für Fotografie zu sehen.
Gezeigt werden Werke von Jan A. Staiger & Daniel Niedermeier (1. Platz), Karina Bikbulatova, Tamara Eckhardt und Farnaz Damnabi. [weiterlesen]