Lizenzmodell statt Upload-Filter: Zur Einführung einer Kollektivlizenz für Social-Media-Plattformen
Das Gesetzgebungserfahren zur Urheberrechtsreform ist nahezu abgeschlossen. Damit sind auch die Rahmenbedingungen für eine erweiterte Kollektivlizenz für private Bild-Uploads auf Social-Media-Plattformen weitestgehend festgelegt. Der Bundesverband Professioneller Bildanbieter (BVPA) und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) sehen in einer umfassenden Lizenzierung die Möglichkeit, den Interessenausgleich herzustellen.
Die Lösung bietet einerseits den Plattformen vertragliche Rechtssicherheit in einem der wichtigsten Werkbereiche. Denn damit wäre die Verwendung professioneller Bilder Dritter, die derzeit von Privatpersonen häufig missbräuchlich hochgeladen werden, vollständig abgedeckt.
Weil es Unsicherheiten und Fragen bezüglich der Auswirkungen der Reform allgemein sowie zur Ausgestaltung der Plattformlizenzierung gibt, planen BVPA und VG Bild-Kunst nun eine gemeinsame Informationsveranstaltung.
Das kostenfreie virtuelle Meeting findet am 10. Juni 2021 in der…
Die Lösung bietet einerseits den Plattformen vertragliche Rechtssicherheit in einem der wichtigsten Werkbereiche. Denn damit wäre die Verwendung professioneller Bilder Dritter, die derzeit von Privatpersonen häufig missbräuchlich hochgeladen werden, vollständig abgedeckt.
Weil es Unsicherheiten und Fragen bezüglich der Auswirkungen der Reform allgemein sowie zur Ausgestaltung der Plattformlizenzierung gibt, planen BVPA und VG Bild-Kunst nun eine gemeinsame Informationsveranstaltung.
Das kostenfreie virtuelle Meeting findet am 10. Juni 2021 in der…
Das Wiener Kaffeehaus
Wenn ich Pfälzer an Wien denke, dann streiten sich in meiner Vorstellung zwei Vergnügungen miteinander: der Heurige und das Kaffeehaus. Für Gerald Piffl ist die Entscheidung für diesmal gefallen, er widmet sich in seinen neuesten APA-Picturedesk Archiv-Geschichten dem Kaffeehaus. Dieser "Ort", so meint der Wiener Dr. Piffl, sei tief in die DNA seiner Mitbewohner eingeschrieben: "Für das gesellschaftliche, geschäftliche und kulturelle Leben war er (der Kaffeehausbesuch) lange Zeit essenziell. Als Ort des Gesprächs, der Lektüre, des Spiels und des Genusses, seit über 300 Jahren gleichermaßen bei Einheimischen wie Touristen beliebt. Die Wiener Kaffeehauskultur, wie wir sie heute kennen, entstand Ende des 19. Jahrhunderts und manifestierte sich in fast 600 Lokalen. Jene, die von führenden Architekten entworfen wurden, sind heute Ikonen der Architektur."
Dieser Insitution widmet sich ein herrliches Portfolio historischer Aufnahmen, ein Panoptikum des Wienertums. Genußmenschen,… [weiterlesen]
BGH: Streit um Szenen aus dem Film "Die Auserwählten"
Der Bundesgerichtshof hat die Unterlassungsklage eines vormaligen Schülers der Odenwaldschule zurück gewiesen, der sich gegen die Verbreitung von Filmszenen aus „Die Auserwählten“ zur Wehr gesetzt hatte. Der Hintergrund des Streites ist eine menschliche Tragödie, war der Kläger doch Opfer von sexuellem Mißbrauch an der hessischen Schule. Im Jahr 2011 veröffentlichte der Kläger ein autobiographisches Buch, in dem er die Geschehnisse schilderte.
Diese Mißbrauchsfälle von Schülern durch den Schulleiter und verschiedene Lehrer des Internates greift der Film auf, wobei der Kläger als Vorbild für die zentrale Filmfigur zu erkennen ist. Der Kläger, der eine Mitwirkung an dem Film im Vorfeld abgelehnt hatte, hält dies für einen unzulässigen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht und sein Recht am eigenen Bild. Er begehrte, die weitere Verbreitung der entsprechenden Filmszenen zu unterlassen.
Diese Klage wies der BGH zurück (Urteil vom 18. Mai 2021 – VI ZR 441/19 ) und folgt damit den…
Diese Mißbrauchsfälle von Schülern durch den Schulleiter und verschiedene Lehrer des Internates greift der Film auf, wobei der Kläger als Vorbild für die zentrale Filmfigur zu erkennen ist. Der Kläger, der eine Mitwirkung an dem Film im Vorfeld abgelehnt hatte, hält dies für einen unzulässigen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht und sein Recht am eigenen Bild. Er begehrte, die weitere Verbreitung der entsprechenden Filmszenen zu unterlassen.
Diese Klage wies der BGH zurück (Urteil vom 18. Mai 2021 – VI ZR 441/19 ) und folgt damit den…
epa Video bei picturemaxx
Die european pressphoto agency (epa) ihr Angebot ausgebaut und bietet nun eine eigene Plattform für ihren internationalen Videoservice. Dieser ist nun auch über picturemaxx erreichbar.
epas Videoredaktionen in Bangkok, Madrid und Mexiko-Stadt erstellen täglich rund 40 Nachrichtenvideos. Produziert wird das Videoangebot in Kooperation mit epas Mehrheitsgesellschafter EFE, der globalen Nachrichtenagentur mit Sitz in Spanien. Das deutschsprachige Vertriebsteam der Agentur in Frankfurt am Main hilft bei der Suche nach visuellen Medien und Fragen zur Lizenzierung.
The Newsroom: Shutterstock bietet Zugriff auf aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte
Shutterstock kündigte letzte Woche den Start von The Newsroom an. Dieser - so nennt ihn die Agentur - "Concierge-Service" ist als erste Anlaufstelle gedacht für globale Eilmeldungen, Exklusiv-Berichte und Archivinhalte, die "über den Content traditioneller Nachrichtenredaktionen hinausgehen".
Die Agentur spricht davon, dass "brandaktuelle Inhalte von einem Team aus über 1.000 Journalist:innen, Fotograf:innen und Videograf:innen weltweit" abrufbar seien.
Shutterstock hat dafür ein spezielles Newsroom-Team geschaffen, zu dem etwa Editorial Director Aaron St Clair (Splash/Corbis), Timothy Plant (Hollywood Life, OK! Star und InTouch) gehören. Hierzulande am Besten bekannt dürfte Sascha Weis, Global Head of Newsroom Partnerships and Sales, sein. Er war zuvor bei Getty Deutschland, Corbis Deutschland, aber auch bei zefa visual media engagiert.
Die Agentur spricht davon, dass "brandaktuelle Inhalte von einem Team aus über 1.000 Journalist:innen, Fotograf:innen und Videograf:innen weltweit" abrufbar seien.
Shutterstock hat dafür ein spezielles Newsroom-Team geschaffen, zu dem etwa Editorial Director Aaron St Clair (Splash/Corbis), Timothy Plant (Hollywood Life, OK! Star und InTouch) gehören. Hierzulande am Besten bekannt dürfte Sascha Weis, Global Head of Newsroom Partnerships and Sales, sein. Er war zuvor bei Getty Deutschland, Corbis Deutschland, aber auch bei zefa visual media engagiert.