ullstein bild: Olympische Spiele Tokyo 1964
"Vor Start der Olympischen Spiele in Tokyo", so Thorun-Christine Matthies von ullstein bild, "haben wir die besten Bilder u.a. des neu digitalisierten DDR Sportarchivs zu den Olympischen Spielen von 1964 bei ullsteinbild.de in einer kleinen feinen Bildauswahl bereitgestellt."
- Best of Tokyo 1964
- Eröffnungszeremonie Tokyo 1964
- Basketball Olympische Spiele Tokyo 1964
- Boxwettkämpfe Olympische Spiele Tokyo 1964
- Fussball Olympische Spiele Tokyo 1964
- Leichtathletikwettkämpfe Olympische Spiele Tokyo 1964
- Ringwettkämpfe Olympische Spiele Tokyo 1964
- Turnwettkämpfe Olympische Spiele Tokyo 1964
- Wassersport Olympische Spiele Tokyo 1964
München: Matt Black - American Geography
Der US-amerikanische Fotograf Matt Black hat in seinen Arbeiten immer wieder den Zusammenhang zwischen Migration, Armut, Landwirtschaft und der Umwelt in seiner Heimat Kalifornien und in Süd-Mexiko dokumentiert. Für sein Projekt American Geography reiste er über 100.000 Meilen durch 46 US-Bundestaaten, darunter Kalifornien, Oregon, Louisiana, Tennessee und New York. Auf diesen Road Trips besuchte Black jene Gemeinden, deren Armutsquote über 20 Prozent liegt, konzentrierte sich auf die am stärksten benachteiligten Orte der USA und ihre Bewohner. Matt Black fotografierte dazu in den Wüsten im Südwesten über den Black Belt im Südosten bis hin zu den postindustriellen, ehemaligen Fabrikstädten im Mittleren Westen und Nordosten.
Seine Arbeit, die zunächst den Titel „The Geography of Poverty“ trug, entstand vor dem Hintergrund einer sich vertiefenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spaltung in den USA. Seine Schilderung der Ungleichheit entwickelte sich von einem Randthema… [weiterlesen]
Neue Fotorichtlinie für Preußische Schlösser
Manchmal wird auch etwas besser - und auch Behörden haben ein Einsehen! Etwa: die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Die Stiftung hatte das Fotografien und Filmen auf denen von ihr verwalteten Geländen mit so harten Einschränkungen versehen, dass die spätere Nutzung der Bilder - sei es für Bildagenturen, sei es für Bildportale - nahezu unmöglich war. Es handelt sich hierbei um rund 300 Schlösser und Parks, die teilweise sogar auf der Liste der Unesco-Weltkulturerbe stehen.
Nun aber kam es zu einer Einigung: Der Stiftungsrat hat nach Jahren eine neue Richtlinie über Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen vom Äußeren und Inneren ihrer Gebäude sowie sonstiger Kunstschätze und ihrer Gartenanlagen verabschiedet. Unter der neuen Direktive gestattet die SPSG grundsätzlich das Fotografieren und Filmen auf ihrem Stiftungsgelände.
„Treiber der positiven Entwicklung war unter anderem ein konstruktiver Dialog zwischen SPSG und BVPA“, so der… [weiterlesen]
Nun aber kam es zu einer Einigung: Der Stiftungsrat hat nach Jahren eine neue Richtlinie über Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen vom Äußeren und Inneren ihrer Gebäude sowie sonstiger Kunstschätze und ihrer Gartenanlagen verabschiedet. Unter der neuen Direktive gestattet die SPSG grundsätzlich das Fotografieren und Filmen auf ihrem Stiftungsgelände.
„Treiber der positiven Entwicklung war unter anderem ein konstruktiver Dialog zwischen SPSG und BVPA“, so der… [weiterlesen]
KNA zeigt mittelalterliche jüdische Gemeinden am Rhein
Ende Juli ist die Abstimmung: Die Stätten mittelalterlichen jüdischen Lebens in Speyer, Worms und Mainz könnten sehr wahrscheinlich bald schon Unesco-Weltkulturerbe werden. Man sollte also vorbereitet sein.
Harald Oppitz hat sich für KNA-bild deshalb auf Spurensuche in den drei rheinischen Städten aufgemacht, dort jahrhundertealte Grabsteine, Mauern und Gebäude dokumentiert.
Bild: Harald Oppitz, Treppenabgang zum Vorraum des Tauchbeckens im Ritualbad, Mikwe, im Museum SchPIRA in Speyer am 1. Juni 2021 [weiterlesen]