KNA zeigt Ausgrabung des Hilarion-Klosters in Gaza
Einst war es das vermutlich größte Kloster im Nahen Osten, nun ist es Gazas wichtigste archäologische Stätte. Das Hilarion-Kloster soll dank internationaler und interdisziplinärer Anstrengungen zu neuem Leben erweckt werden - und später auf die Welterbeliste der Unesco kommen. So der Plan.
Nun, wer die Nachrichten verfolgt, ahnt, in Gaza ist nichts einfach, auch nicht die Ausgrabung eines frühchristlichen Klosters, was ja dem ideologischen Anspruch der dort herrschenden Hamas in ihrem Machtbereich klar zu widerläuft.
Dennoch hat ein internationales Grabungsteam unter französischer Leitung die Genehmigung erreicht und gräbt seit Ende der 1990er-Jahre - mehr oder minder kontinuierlich - die riesige Anlage aus.
Das nach dem Grab des heiligen Hilarion benannte Kloster hatte seinen Höhepunkt in byzantinischer Zeit im 5. und 6. Jahrhundert aufgrund seiner Lage an wichtigen Handelsrouten. Mit der islamischen Invasion im 7. Jahrhundert wurde es weitgehend aufgegeben, ein regionales… [weiterlesen]
Zeitenspiegel-Büro in Peking
Eineinhalb Jahre Wartezeit auf das Visum haben ein Ende: Zeitenspiegel-Reporter David Sahay darf nach China einreisen. Er wird über die Quarantäne-Zwischenstation Qingdao nach Peking aufbrechen, um von dort für die in Weinstadt beheimatete Agentur als China-Korrespondent zu berichten. Damit wird Zeitenspiegel in Asien künftig mit zwei Büros vertreten sein. Seit 2008 lebt Carsten Stormer als Philippinen- und Südostasienkorrespondent in Manila.
World Press Photo Award: Bilder in Online-Ausstellung
Zentrale Bilder des diesjährigen World Press Photo Awards sind ab sofort in einer Online-Ausstellung zu sehen.
Wie Gruner + Jahr in Hamburg mitteilte, werden die Siegerfotos aus den acht Wettbewerbs-Kategorien noch bis zum 17. September auf stern.de gezeigt. Die traditionelle Ausstellung kann in diesem Jahr pandemiebedingt nicht wie sonst im Foyer des Verlagshauses präsentiert werden. In der Online-Schau sind 54 Arbeiten von 45 Fotografen aus 28 Ländern zu sehen.
Bild: Ralph Pace: 1st Prize Environment, singles [weiterlesen]
Medizinische und historische Fotografien aus dem Burns Archive
Ab sofort sind Bilder aus den Sammlungen des Burns Archive and Museum of Historical Photography bei Bridgeman recherchierbar.
Das Burns Archive verfügt über die größte private Sammlung früher medizinischer und historischer Fotografie. Es wurde in den späten 1970er Jahren von dem New Yorker Augenarzt Stanley B. Burns gegründet und besitzt mehr als eine Million Motive: von den Anfängen der Fotografie bis hin zur modernen Medizin.
Bild unten: Aufnahme eines Krankenwagens, der in Birmingham vorgeführt wird, Birmingham, Großbritannien, 1939 (Silbergelatineabzug) / Privatsammlung / The Burns Archive and Museum of Historical Photography / Bridgeman Images
[weiterlesen]