Ken Jensen ist Comedy Wildlife Photographer of the Year
Das tut alleine vom Zusehen weh! Und regt an zur Frage, warum das Lachen des einen so oft mit den Schmerzen des anderen Hand in Hand geht. Aber das sei nicht das Thema, sondern: Der Comedy Wildlife Award 2021ist entschieden. Das Gewinnerbild von Ken Jensen zeigt einen Weißgesichtseidenaffen im Moment einer besonderen Ungeschicktheit.
Andere Gewinnerbilder der Kategoriensieger sieht man hier: comedywildlifephoto.com/galler…1-competition-winners.php
Die Comedy Wildlife Photografie Awards wurden 2015 von den Fotografen Paul Joynson-Hicks und Tom Sullam gegründet, um den Schutz der Tierwelt mit ein wenig britischem Humor zu fördern. Jedes Jahr wird eine andere Tierschutzorganisation mit dem Nenngeld der Teilnehmer unterstützt. Diesmal wird "Save Wild Orangutans" bedacht, die wild lebende Orang-Utans auf Borneo schützt. [weiterlesen]
Tobias Marold bei Bridgeman Images
Im Berliner Büro bei Bridgeman hat nun Tobias Marold als Business Development Manager zusammen mit Beate Witt den Bereich „Presse, Zeitungen, Zeitschriften“ federführend übernommen. Zuvor war er als Head of Sales bei imago images engagiert.
Tobias Marold: tobias.marold (at) bridgemanimages.de bzw. +49 (0)30 40 36 59 76 5 [weiterlesen]
Tobias Marold: tobias.marold (at) bridgemanimages.de bzw. +49 (0)30 40 36 59 76 5 [weiterlesen]
helden.de kürt Drohnenfotos
Am Ende des Jury-Prozesses setzte sich der Drohnenfotograf Benny Kasper aus Babenhausen mit seiner Aufnahme „ISOBƎL“ eines über dem Nebel liegenden Turmes im Allgäu mit klarem Abstand durch.
Die Jury bewertete rund 2.000 Einreichungen nach den Kriterien „Technik“, „Gestaltung“, „Kreativität“ und „Bildwirkung“.
Der Publikumspreis geht an ein Motiv aus Island. Das Foto „Lord of the Rings“ von Deryk Baumgärtner zeigt eine fast mondartige Landschaft mit seinen erloschenen Vulkanen in der Hochebene Islands, die weitab der Zivilisation liegt. Dieses Motiv konnte rund 20% der gut 10.000 Stimmen auf sich vereinen. [weiterlesen]
Ausschreibung: Heartbeat Photo – Dein Projekt für Hamburg
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie e.V. startet im Rahmen seines Förderprogramms die neu ins Leben gerufene Projektförderung Heartbeat Photo zur Stärkung der Hamburger Fotografieszene. Es richtet sich an Akteure unterschiedlichster Disziplinen, die mit ihrer Arbeit "zur Stärkung des Fotografie-Standorts Hamburg beitragen und ihre Visionen verwirklichen wollen".
Die von einer Jury des Freundeskreises ausgewählten Bewerber erhalten eine finanzielle Förderung von maximal 5.000 Euro und werden mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen unterstützt. Dazu zählen die Auszeichnung und Vorstellung des Projekts im Rahmen des Freundeskreis-Programms sowie die Bekanntmachung in den Medien des Freundeskreises und darüber hinaus. Weitere Kommunikations- und Marketingaktivitäten werden von den Geförderten als wichtige Säule des Konzepts selbst organisiert.
"Gesucht", so die Veranstalter, " werden innovative Konzeptideen und Projektvorhaben, die mit den Mitteln der Fotografie die… [weiterlesen]
Die von einer Jury des Freundeskreises ausgewählten Bewerber erhalten eine finanzielle Förderung von maximal 5.000 Euro und werden mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen unterstützt. Dazu zählen die Auszeichnung und Vorstellung des Projekts im Rahmen des Freundeskreis-Programms sowie die Bekanntmachung in den Medien des Freundeskreises und darüber hinaus. Weitere Kommunikations- und Marketingaktivitäten werden von den Geförderten als wichtige Säule des Konzepts selbst organisiert.
"Gesucht", so die Veranstalter, " werden innovative Konzeptideen und Projektvorhaben, die mit den Mitteln der Fotografie die… [weiterlesen]
Essen: Paul Kooiker – Fashion
Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang präsentiert ab dem 3. Dezember 2021 mit „Paul Kooiker – Fashion“ erstmals die Modeaufnahmen des niederländischen Fotografen. Eine neuerworbene Bildserie von 25 Aufnahmen tritt in Dialog mit Werken aus dem Bestand der Fotografischen Sammlung, darunter Cindy Sherman, Grete Stern und Juergen Teller.
Mit seinen aktuellen Fotografien bewegt sich Paul Kooiker (*1964, Rotterdam) an der Schnittstelle zwischen Mode und Kunst. Mittels Smartphone, Apps und digitaler Nachbearbeitung kreiert er in seinem Amsterdamer Studio eine neue, eigenwillige und international beachtete Modefotografie. Er veröffentlicht umfangreiche Bildstrecken in Magazinen wie der Vogue Italia, Dazed & Confused und AnOther.
Bevor sich Kooiker der Modefotografie zuwandte, arbeitete er über zwei Jahrzehnte als Fotograf und Hochschullehrer und wurde mit surreal anmutenden Studioinszenierungen bekannt.
Im oben Angesprochene "Dialog" werden Kooikers Fotografien mit Werke von… [weiterlesen]