FFm: Schau über Nini und Carry Hess
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten zeigt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität eine umfassende Retrospektive der Frankfurter Fotografinnen Nini (1884–1943?) und Carry Hess (1889–1957) vom 11. März – 22. Mai 2022 im Rahmen der RAY 2021 Partnerprojekte.
Mit ca. 120 Originalfotografien von 27 Leihgebern – von öffentlicher und von privater Seite – rekonstruiert die Ausstellung erstmalig Leben und Werk der beiden Schwestern, deren Fotoatelier zu den renommiertesten Adressen seiner Art in der Weimarer Republik zählte, heute aber nahezu vergessen ist. „Mit dieser Ausstellung knüpfen wir an die Tradition unseres Museums an, indem wir erneut den Fokus auf bislang weniger beachtete Künstler lenken. Das beeindruckende fotografische Werk von Nini und Carry Hess lohnt die Entdeckung“, so Birgit Sander, Direktorin des MGGU.
Das Atelier Hess, seit 1913 in bester Lage am Rathenauplatz zu Frankfurt ansässig, war zunächst spezialisiert auf Porträtfotografien. Im Laufe der 1920er… [weiterlesen]
Zur Erinnerung: Foto Wien beginnt
Nur schnell zur Erinnerung: Die Foto Wien zeigt vom 9. bis 27. März mehr als 140 Ausstellungen und über 300 Veranstaltungen: Museen, Ausstellungshäuser, Galerien, Kunstuniversitäten, Ateliers und alternative Ausstellungsräume zeigen aktuelle fotografische Arbeiten. Festivalbeginn ist am 9. März um 17:00 Uhr in der Festivalzentrale im Atelier Augarten, Scherzergasse 1A, 1020 Wien. Das gesamte Programm des Festivals und alle teilnehmenden Partner finden sich auf fotowien.at
BVPA: Modelverträge rechtssicher gestalten
Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) veranstaltet am 08. April 2022 ein Webinar zur Ausgestaltung von Model-Releases, Vermarktung von Personenfotos und zu aktuellen Rechtsstreitigkeiten in diesem Bereich.
Im BVPA-Webinar wird Referent Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger neben den Besonderheiten von Model-Releases auch aktuelle Rechtsstreitigkeiten aufgreifen und diese kommentieren. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Bildanbieter und -nutzer.
Thematisiert werden unter anderem:
• Aufbau und Inhalt eines Modelvertrags
• Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Ausgestaltung?
• Anwendungsgebiete: Modelvertrag oder TfP-/TfCD-Vertrag?
• Mitarbeiterbilder in der Unternehmenskommunikation
• Aktuelle Fälle u.a.: „Nirvana-Baby“; Nachweis ausschließlicher Nutzungsrechte; Bildbearbeitung von Model-Release nicht umfasst, Elterneinwilligung bei Kinderfotos
Das Webinar findet am 8. April 2022 in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr statt. Der Preis beträgt für… [weiterlesen]
Im BVPA-Webinar wird Referent Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger neben den Besonderheiten von Model-Releases auch aktuelle Rechtsstreitigkeiten aufgreifen und diese kommentieren. Die Veranstaltung richtet sich an professionelle Bildanbieter und -nutzer.
Thematisiert werden unter anderem:
• Aufbau und Inhalt eines Modelvertrags
• Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Ausgestaltung?
• Anwendungsgebiete: Modelvertrag oder TfP-/TfCD-Vertrag?
• Mitarbeiterbilder in der Unternehmenskommunikation
• Aktuelle Fälle u.a.: „Nirvana-Baby“; Nachweis ausschließlicher Nutzungsrechte; Bildbearbeitung von Model-Release nicht umfasst, Elterneinwilligung bei Kinderfotos
Das Webinar findet am 8. April 2022 in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr statt. Der Preis beträgt für… [weiterlesen]
Köln: 40 Jahre laif
Das Museum für Angewandte Kunst Köln zeigt vom 12. März - 25. September 2022 die Ausstellung „40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie“. Klar, wie es der Titel der Schau sagt, man zelebriert das Jubiläum einer der interessantesten Bildagenturen des deutschsprachigen Raums, wenn nicht gar Europas.
Die von Kurator Peter Bialobrzeski, gemeinsam mit Peter Bitzer und Manfred Linke ausgewählten Fotografen "reflektieren in ihren Arbeiten die Welt anhand ihrer Konflikte und Bruchlinien, zeigen aber auch wie Kunst und Solidarität Menschen verbindet. Darüber hinaus reflektieren die Arbeiten die ästhetische Entwicklung der Dokumentarfotografie von den 1980er Jahren bis heute. Anhand der von der Berliner Gestalterin Sarah Fricke entwickelten Präsentation werden 40 Jahre Zeitgeschichte lebendig", so die Aussteller.
„Die Positionen sind alle einem Jahr zwischen der Gründung von laif 1981 und heute zugeordnet. Sie sind entweder in dem jeweiligen Jahr entstanden, prominent… [weiterlesen]
APA picturedesk: Die Anfänge der Verkehrsregelung in Wien
"Siehst Du vom Schupo Brust oder Rücken, musst Du auf die Bremse drücken!" Ja, mit solchen Sinnsprüchen wurden uns damals auf der Volksschule die Verkehrsregeln erklärt. Viele von uns kennen sie noch, die Verkehrspolizisten, die auf einem installierten Podest mitten auf der Straßenkreuzung die Vorfahrt regulierten. Bei jedem Wetter!
Städte - je größer sie waren, desto mehr gilt es - waren schon immer ein lautes Chaos! Das gilt auch für Wien, dem ja eher der Ruf der "Beschaulichkeit" anhängt. Aber nein, ab 1900 wurde der Verkehr in der Metropole immer dichter und schneller, neben Kutschen, Reitern, Hundekarren und Pferdefuhrwerken kämpften später Straßenbahnen und Automobile um ihren Platz auf der Straße.
Dazu kam, dass Fußgänger und Straßenhändler den städtischen Raum weit großzügiger und selbstverständlicher nutzten als heute und die einzelnen Verkehrsteilnehmer noch nicht voneinander abgetrennt waren, es noch keine Zebrastreifen oder Fußgängerampeln an geregelten Kreuzungen gab.