Shutterstock kauft Pond5
Wir kennen Pond5 zumeist ja als Royalty free-Bildagentur. Aber das ist nicht das eigentliche Geschäft, der Schwerpunkt der Agentur liegt klar auf dem Markt von Video und Clips. Jenseits des Bildagenturbereiches sind kommerzielle und journalistische Video-Inhalte und Musiklizensen, die sich auf Web-Plattformen, Firmen und vor allem Filmproduzenten ausrichten, das Hauptgeschäft. Hier zählen dann eben Fernsehsender und Produktionsgesellschaften wie Netflix, NBC, Disney, BBC zu den Kunden. Im Portfolio sind in der Summe 30 Millionen lizenzierbare Videoclips, 1,6 Millionen Musikstücke und 1,7 Millionen Soundeffekte.
Offiziell wird von Shutterstock erklärt: "Die Gegenleistung für die Transaktion besteht aus 210 Millionen US-Dollar in bar, die bei Abschluss gezahlt werden." Immerhin: Das Geld bleibt im "Dorf", sind beide Unternehmen doch in New York angesiedelt. [weiterlesen]
Offiziell wird von Shutterstock erklärt: "Die Gegenleistung für die Transaktion besteht aus 210 Millionen US-Dollar in bar, die bei Abschluss gezahlt werden." Immerhin: Das Geld bleibt im "Dorf", sind beide Unternehmen doch in New York angesiedelt. [weiterlesen]
Man Ray-Fotografie für 12,4 Millionen Dollar versteigert
Man Rays "Le Violon d'Ingres" (1924) ist zweifellos eine der bekanntesten Fotografien dieser Erde. Jetzt ist es sogar die teuerste! Denn wie das Magazin Art News aus New York schreibt, wurde das Bild bei Sothebys New York für 12,4 Millionen US-Dollar versteigert.
Der Verkauf erfolgte nach einem langen Bietergefecht, das fast 10 Minuten dauerte, während der Auktion von Christie's New York, die der surrealistischen Kunst gewidmet war. Geschätzt war das Bild auf "nur" 7 Millionen Dollar.
Der Abzug des Man Ray-Fotos, das seine Muse Kiki de Montparnasse zeigt, ist insofern eine Rarität, als er als "fotografische Originalkopie" gilt. Das Bild stammt aus dem Nachlass der Sammler Rosalind Gersten Jacobs und Melvin Jacobs, die enge Verbindungen zu surrealistischen Kreisen hatten. Die Jacobs kauften Le Violon d'Ingres 1962 direkt von Man Ray und haben es seither in ihrem Besitz behalten.
Das Ergebnis übertraf den bisherigen Auktionsrekord für eine Fotografie um das Dreifache. Seit 2011… [weiterlesen]
HH: Peter Bialobrzeski "Give my Regards to Elizabeth"
In den frühen neunziger Jahren lebt und studiert der deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski eine Zeitlang in England und findet dort eine gesellschaftliche Wirklichkeit vor, die ihm als Deutschen sehr fremd vorkommt und der er sich mit fotografischen Mitteln nähert. Die Bilder, die entstehen, zeigen den unvoreingenommen, aber beeindruckend scharfsinnigen Blick des Außenstehenden auf ein Land, das schwer angezählt scheint.
Thatcher ist nach langer Regierungszeit abgetreten, das Land von Arbeitslosigkeit und Inflation gezeichnet. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Premierministerin hat die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinanderklaffen lassen und die starren Unterschiede der Klassengesellschaft deutlich hervorgehoben.
Genau diesen Nachwirkungen geht Bialobrzeski nach und bewegt sich dabei in parallelen Welten. Die eine präsentiert Wohlstandsbürger, eine Welt der Cocktailkleider, der Pferderennen und der exklusiven Partys. Die andere Welt hat nichts zu feiern. Den… [weiterlesen]
APA Picture Desk: Fluchtbewegungen im 20. Jahrhundert
Das Thema Flucht und Vertreibung gewinnt durch den Krieg in der Ukraine aktuell ja wieder eine neue, zusätzliche Dynamik. Historisch interessant sind deshalb auch Dokumente früherer Fluchtbewegungen im 20. Jahrhundert. APA Picure Desk aus Wien hat - kuratiert von Dr. Gerald Piffl - eine Zusammenstellung zeithistorischer Bilder aus ihren Beständen zusammen getragen, die die Situation früherer Migarationsbewegungen, vor allem aus den Ländern Osteuropas, illustriert.
"Speziell in Osteuropa liegt eine Kette an Krisen und Konflikten vor, die Menschen immer wieder nach Österreich flüchten ließ", so Piffl. "Über das Land verteilt wurden sie in Flüchtlingslagern betreut, fassten hier Fuß oder reisten nach einiger Zeit in andere Länder weiter. Eine Rückkehr in ihre Heimatländer war in den seltensten Fällen möglich.
Die erste große Fluchtbewegung wurde bereits im Ersten Weltkrieg ausgelöst, als Juden etwa aus Galizien flüchten mussten. (...) Auch vertriebene Deutsche aus der… [weiterlesen]
Kunstmuseum Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart - nicht zu verwechseln mit der Staatsgalerie Stuttgart - ist nun neuer Partner von bpk. Die 1924 gegründete Sammlung, ihr früherer Name war Galerie der Stadt Stuttgart, beherbergt Werke des "schwäbischen Impressionismus" des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst.
Highlights sind die Otto Dix-Sammlung und das Archiv Willi Baumeister. Hinzu kommt ein umfangreiches Konvolut von Werken der Konkreten Kunst.